Autonome Shuttle in Dorfhain: Ein Pilotprojekt zwischen Vision und Realität

Noch fährt in Dorfhain bei Tharandt nur selten ein Bus – und am Wochenende gar keiner. Für viele Einwohner bedeutet das: lange Wege, eingeschränkte Mobilität und Abhängigkeit vom eigenen Auto. Besonders ältere Menschen spüren die Folgen. Genau hier setzt ein Pilotprojekt an, das den öffentlichen Nahverkehr in der Gemeinde komplett verändern könnte: Ein autonom fahrendes Shuttle.

Weiterlesen

Dresden und die Toilette für alle – warum ein stilles Örtchen so viel Teilhabe bedeutet

Es ist ein Thema, über das man normalerweise nicht gerne spricht – Toiletten. Für die meisten von uns gehören sie zum Alltag, wir suchen sie nur, wenn es dringend ist. Ein kurzer Abstecher ins Café, ins Einkaufszentrum oder zum öffentlichen WC, Problem gelöst. Doch was für die Mehrheit so selbstverständlich klingt, ist für viele Menschen mit Behinderungen eine echte Hürde.

Weiterlesen

Weinlese auf Schloss Wackerbarth gestartet

Es ist ein Moment, auf den die Winzerinnen und Winzer in Sachsen das ganze Jahr über hinfiebern: die Weinlese. Wenn die ersten Trauben reif sind, erfüllt sich der Lohn vieler Monate intensiver Arbeit in den Weinbergen. Auf Schloss Wackerbarth in Radebeul war es nun so weit. Mit der Solaris-Rebe wurde die Lese eröffnet – und aus diesen matt-grünen Trauben entsteht traditionell der erste Federweißer des Jahres.

Weiterlesen

Ein Schatz aus der Tiefe: Der größte Bronzezeit-Fund der Oberlausitz

Manchmal schreibt die Geschichte ihre spannendsten Kapitel nicht in Büchern, sondern direkt unter unseren Füßen. Genau das ist in Klein Neundorf bei Görlitz geschehen: Dort wurde ein Schatz gehoben, der die Archäologie in Sachsen aufhorchen lässt – der größte Bronzezeit-Fund der Oberlausitz.

Weiterlesen

Burg oder Schloss? Stolpen zeigt sein verschwundenes Gesicht

So könnte Schloss Stolpen im 18. Jahrhundert ausgesehen haben: prunkvoll, weitläufig und kaum vergleichbar mit der Festung, die heute über dem Basalt thront. Ein neues 3D-Modell macht sichtbar, was lange verborgen blieb – und bildet das Herzstück einer Ausstellung, die Geschichte lebendig werden lässt.

Weiterlesen

Rankewinden zum Forstfest in Kamenz

Rund 100 Kamenzerinnen und Kamenzer sind schon am Vormittag auf dem Marktplatz versammelt. Unter ihren Händen entstehen die langen grünen Girlanden und kunstvoll gebundenen Kränze, die in wenigen Tagen Rathaus, Brunnen, Schulen und Straßen schmücken werden. Ohne sie wäre das Forstfest kaum denkbar.

Weiterlesen

Dampfromantik unter Druck: Warum Sachsens Schmalspurbahnen ums Überleben kämpfen

Die Dampfloks schnaufen, es zischt und ruckelt, wenn sich die Wagen in Bewegung setzen. Wer einmal mit einer Schmalspurbahn in Sachsen gefahren ist, weiß: Das ist keine gewöhnliche Bahnfahrt, sondern ein Erlebnis mit allen Sinnen. Besonders an Wochenenden drängen sich die Gäste in den offenen Aussichtswagen, machen Fotos, lassen sich den Wind um die Nase wehen und genießen ein Stück Nostalgie. Doch hinter der romantischen Fassade steckt eine ernste Realität: Sachsens Schmalspurbahnen kämpfen ums finanzielle Überleben.

Weiterlesen

1 Jahr nach Brückeneinsturz in Dresden: Terrassenufer wird freigegeben

Fast genau ein Jahr ist es her, dass die Carolabrücke in Dresden im September 2024 plötzlich einstürzte – ein Schockmoment für die Stadt und ihre Bewohner. Seitdem war der Bereich rund um die Brücke gesperrt. Der Abriss ist inzwischen abgeschlossen, die letzten Trümmer sind beseitigt – rund 30.000 Tonnen Schutt und zusätzlich 15.000 Tonnen Wasserbausteine wurden bewegt.

Weiterlesen

30 Jahre Sommerrodelbahn Oberoderwitz

Rasant, kurvig und mit jeder Menge Spaß. So kennen viele die Sommerrodelbahn in Oberoderwitz bei Zittau. Seit mittlerweile drei Jahrzehnten ist die Piste ein beliebtes Ausflugsziel für Adrenalin-Fans.

Weiterlesen

Empathie in der Kommunikation – Wie du Menschen wirklich erreichst

Stell dir vor, du stehst in einem vollen Raum. Vor dir sitzt dein Publikum – sei es eine große Konferenz, eine kleine Gesprächsrunde oder ein Kunde, den du überzeugen möchtest. Du hast die perfekten Argumente vorbereitet, kennst alle Fakten. Doch sobald du sprichst, merkst du: Die Leute hören zwar zu, aber sie sind nicht wirklich dabei. Irgendetwas fehlt.

Dieses „Etwas“ ist oft Empathie.

Weiterlesen