Portfolio #3
Dies ist das Portfolio für die futureprojects GmbH, einem innovativen Softwareentwickler, die den Bereich der kommunalen Bürgerbeteiligung und kollaborativen Projektplanung revolutionieren.
Dies ist das Portfolio für die futureprojects GmbH, einem innovativen Softwareentwickler, die den Bereich der kommunalen Bürgerbeteiligung und kollaborativen Projektplanung revolutionieren.
Ein paar Details
futureprojects erforscht, entwickelt und betreibt innovative Software, in den Einsatzbereichen der kommunalen Bürgerbeteiligung sowie der kollaborativen Projektplanung. Wir haben beim Launch der „digitalen Projektplattform“ unterstützt. Auf dieser Plattform planen Nutzer Projekte, die beim kommunalen Einsatz örtliche Strategien zivilgesellschaftlich oder unternehmerisch unterfüttern, z. B. Klimaschutz- oder Stadtentwicklungs-Strategien. In Unternehmen oder Unternehmensnetzen hilft die Digitale Projektfabrik Projektpläne zu entwickeln, die zur Unternehmensentwicklung oder für Förderanträge genutzt werden.
Wie wir das Problem gelöst haben
Als Komplettdienstleister haben wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit umfangreich betreut und konzipiert. Dabei entstanden Blog-Artikel für die Fachpresse (Kommunale Anzeiger), Pressemitteilungen und ein Image-Video.
Die größte Herausforderung war es, futureprojects als neue Marke zu etablieren. Dies wurde durch intensive Pressearbeit und Berichterstattungen in TV, Radio und Print erreicht.
Höhepunkt der Pressearbeit war der Produktlaunch in Dresden.
Die Bekanntheit wurde durch Anzeigen in relevanten Online- und Printmedien, vor allem kommunaler Akteure, gesteigert. Der Fokus lag darauf, handelnde Personen aus den Verwaltungen anzusprechen und vom Produkt zu überzeugen.
Aufgrund der Komplexität der Bereiche Nachhaltigkeit und zivilgesellschaftliches Engagement wurden zwei Image-Videos produziert, die die Vorteile der Digitalen Projektfabrik aus zwei Perspektiven erläuterten: Für die Zivilgesellschaft und für die Kommunen.
Beispiel 1:
Wie kann Bürgerbeteiligung neu gedacht werden? Mit möglichen Ansätzen der Digitalen Projektfabrik beschäftigt sich der folgende Blog-Artikel.
Beispiel 2:
Was ist die Digitale Projektplattform? Was kann und soll diese leisten? Diese und viele weitere Fragen wurden in der nachfolgenden Pressemitteilung erläutert.
Beispiel 3:
Die Anzeige stellt die Vorteile von der Digitalen Projektfabrik übersichtlich dar und motiviert kommunale Akteure zum Einsatz der Software.